Datenschutz

Online Beratung und Datenschutz 

Allgemeine Informationen

Auch in unserer Online-Beratung haben Schweigepflicht und Datenschutz eine extrem hohe Wichtigkeit. Im Folgenden möchten wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten auf unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich zurückzuführen sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

Grundlage für den Umgang mit personenbezogenen Daten bilden die Europäische-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Biff Eimsbüttel/Altona

Beratung und Information für Frauen

Bogenstraße 2

20144 Hamburg

Telefon: 040 39 67 62

E-Mail: info@biff-eimsbuettel-altona.de

Internet: www.biff-frauenberatung.de 

Datenschutz Online-Beratung

Sowohl die Video-Chat, die Chat-Beratung als auch die E-Mail-Beratung finden über eine besonders geschützte Internetplattform statt, welche sicherstellt, dass alle Nachrichten und Daten verschlüsselt übermittelt und gespeichert werden, sodass eine Einsicht Dritter zu jederzeit ausgeschlossen werden kann.

Um die Online-Beratung nutzen zu können, ist es notwendig, auf der Internetseite biff-eimsbuettel-altona.assisto.online ein Konto zu erstellen. Hierfür sind ein frei wählbarer, anonymer Nutzerinnenname und Passwort erforderlich. Im Rahmen dieser Anmeldung kann eine private E-Mail-Adresse angegeben werden, dies ist aber unter keinen Umständen Pflicht. Die Beratungsanfrage ist ausschließlich auf den vorher festgelegten anonymisierten Nutzerinnennamen zurückführbar. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass nur mit diesen Zugangsdaten eine Video-Chat-Beratung in Anspruch genommen werden kann oder im Rahmen der E-Mail-Beratung Antworten gelesen und weitere Nachrichten verschickt werden können. Nachdem die ratsuchenden Frauen ein Konto erstellt haben, wird die Beratungsanfrage von einer qualifizierten Beraterin gesichtet und im jeweiligen Format (E-Mail/Video-Chat/Chat) beantwortet. Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

Nach Beendigung des Beratungsprozesses werden die gesammelten Daten (bspw. In Form von einem E-Mail-Verlauf) innerhalb eines Monats gelöscht. Übrig bleiben einige anonymisierte statistische Daten, die nicht auf ihre Person zurückführbar sind. Löscht eine Nutzerin ihr Konto bei Assisto, werden ihre dazugehörigen Daten (Nutzerinnenname und Passwort) in einem Zeitraum von einem Monat aus unserem System gelöscht.

Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung während der Beratung

Zu Beginn und im Verlauf einer Beratung werden verschiedene Daten über die ratsuchende Person erhoben. Dies ist notwendig, um eine dem Standard entsprechende Beratung durchzuführen. Dabei werden selbstverständlich nur diejenigen Daten erhoben, die für die Beratung notwendig sind (Stichwort Datenminimierung). Datenschutzrechtliche Vorgaben sowie die Rechte und Pflichten werden beachtet.

Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden ausschließlich dann erhoben, wenn Sie ihr Einverständnis dafür erteilt haben. Dies kann unter anderem dann nötig sein, wenn ein weiterführendes Beratungsangebot in Anspruch genommen wird (Krisenintervention, rechtliche Beratung, Gruppenangebot etc.)

Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Website

Die Nutzung unseres Online-Beratungsangebot ist grundsätzlich ohne die Bereitstellung von personenbezogenen Daten möglich (siehe Datenschutz Online-Beratung). Bei einem Besuch unseres Internetangebotes werden lediglich Daten für statistische Zwecke gespeichert. Dazu gehören:

Das Erfassen von

Der IP-Adresse (zeitlich begrenzt)

Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs

Den Seiten, die Sie bei uns aufrufen

Der Rafferer URL, welche die Seite benennt über die Sie bei uns gelandet sind

Informationen über den verwendeten Browsertyp und Browserversion

 Angaben zum verwendeten Betriebssystem

Aufgerufene Hyperlinks

Ihre Rechte

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht unentgeltlich über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus ist es zu jederzeit und ohne Angabe eines Grundes möglich Ihre erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung zu widerrufen (nach Art. 7 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und/oder Einschränkungen in der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Empfänger der Daten

Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wen dies gesetzlich erlaubt ist und/oder Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben (Schweigepflichtsentbindung).

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt verschiedene Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Session-Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.